Donnerstag, 28. November 2013
.......................... | Zum Programm vom 29. November |
ab 09.30 | Begrüssungskaffee |
10.15-10.20 | Begrüssung |
10.20-10.50 | Vor und nach den Digital Humanities. Eine Übersicht |
Teil I: Präsentationen schweizerischer DH-Projekte Weitere Informationen zu den Postern | |
10.50-12.45 12.45-14.15 | Kurzpräsentationen von laufenden DH-Projekten Mittagspause und Posterpräsentation |
Teil II: Welche Auswirkungen hat der digitale Wandel in Forschung und Lehre auf ... Moderation Teil II: PD Dr. Lukas Rosenthaler | |
14.15-14.45 | ... die Sprach- und Literaturwissenschaften Prof. Dr. Martin Volk |
14.45-15.15 | ...die Editionswissenschaften Prof. Dr. Claire Clivaz, Prof. Dr. Michael Stolz |
15.15-15.45 | ...die Geschichtswissenschaften |
15.45-16.15 | ...die Kunstgeschichte Dr. Margarete Pratschke |
16.15-16.45 | Kaffeepause |
16.45-17.25 | Diskussion Teil II |
17.25-18.20 | Podiumsdiskussion: Reaktionen geisteswissenschaftlicher Disziplinen auf die Herausforderungen des digitalen Wandels in Forschung und Lehre: Gemeinsamkeiten und Differenzen Moderation: Prof. Dr. Monika Dommann Referierende Nachmittag |
18.20 | Abschluss erster Tag/Apéro |
Freitag, 29. November 2013
ab 09.00 | Begrüssungskaffee |
Teil III: Internationale Trends (Bedürfnisse der Fachgemeinschaften, Forschungsförderung, Infrastrukturen) Moderation Teil III: Prof. Dr. Michael Stolz | |
09.30-10.00 | Europäische Trends I: EU-Raum Prof. Dr. Gerhard Lauer |
10.00-10.30 | Europäische Trends II: COST / SISMEL Prof. Dr. Agostino Paravicini Bagliani |
10.30-11.00 | Europäische Trends III: DARIAH Dr. Tobias Blanke |
11.00-11.20 | Kaffeepause |
11.20-11.50 | Diskussion Teil III |
Teil IV: Nationale Herausforderungen (Bedürfnisse der Fachgemeinschaften, Forschungsförderung, Infrastrukturen) Moderation Teil IV: Dr. Markus Zürcher | |
11.50-12.00 | Das Studienangebot für Digital Humanities in der Schweiz – ein Überblick Enrico Natale, infoclio.ch |
12.00-12.30 | Der Beitrag der SAGW Prof. Dr. Walter Leimgruber (SAGW) |
12.30-13.40 | Mittagspause |
13.40-14.10 | Der Beitrag der Universitäten Prof. Dr. Guido Vergauwen (CRUS) |
14.10-14.40 | Der Beitrag der Forschungsförderung Dr. Ingrid Kissling-Näf (SNF) |
14.40-15.10 | Der Beitrag des Bundes im Rahmen der BFI-Botschaften Katharina Eggenberger (SBFI) |
15.10-15.30 | Infrastrukturen und Finanzierungsmodelle im Vergleich: USA-Schweiz Dr. Stefan Andreas Keller (Dekanat Philosophische Fakultät, E-Learning-Koordination, Universität Zürich) |
15.30-15.50 | Kaffeepause |
15.50-17.00 | Podiumsdiskussion: Welche Förderinstrumente für Digital Humanities braucht die Schweizer geisteswissenschaftliche Fachgemeinschaft? Moderation: Dr. Sacha Zala Referierende Teil IV |
17.05 | Abschluss der Tagung |